Blumenkränze auf Südseekreuzfahrt Willkommen mit einem Lei

Ein Lei zur Begrüßung in der Südsee

Wer auf einer Südseekreuzfahrt an Land geht, wird oft mit einem Lei – einem kunstvoll geflochtenen Blumenkranz – willkommen geheißen. Dieses polynesische Symbol der Gastfreundschaft ist weit mehr als nur ein dekoratives Accessoire. Es ist Ausdruck von Wertschätzung, Respekt und einer tief verwurzelten Tradition, die seit Jahrhunderten gepflegt wird. Ob in Tahiti, Samoa, Fidschi oder Hawaii – ein Lei zu erhalten, bedeutet, ein Stück der Kultur und Herzlichkeit der Inselbewohner zu erleben.

Lei und seine Bedeutung in der polynesischen Kultur

In der gesamten polynesischen Welt spielt der Lei eine bedeutende Rolle. Er wird zur Begrüßung, aber auch bei Feiern, Hochzeiten oder als Zeichen der Freundschaft überreicht. Die Tradition reicht weit zurück und symbolisiert die Verbundenheit zwischen den Menschen und der Natur. In vielen Kulturen der Südsee werden Leis nicht nur aus Blumen, sondern auch aus Blättern, Muscheln oder Federn geflochten – je nach Anlass und Bedeutung.

Ein Lei wird mit Liebe hergestellt und mit ebenso viel Respekt entgegengenommen. Die Geste, ihn um den Hals gelegt zu bekommen, ist ein Moment voller Wertschätzung. Es ist üblich, den Lei während des gesamten Aufenthalts zu tragen und ihn nicht vorzeitig abzunehmen, da dies als unhöflich empfunden werden kann.

Blumenkränze und Südseekreuzfahrt – Ein unvergesslicher Empfang

Eine Südseekreuzfahrt mit Lei-Begrüßung gehört zu den schönsten Reiseerlebnissen, die man sich vorstellen kann. Wenn das Schiff in den türkisfarbenen Gewässern vor Anker geht und Sie das Land betreten, werden Sie von Einheimischen mit Leis empfangen. Begleitet von traditioneller Musik und Tänzen, tauchen Sie sofort in die herzliche Atmosphäre der Inseln ein.

Ob auf Tahiti, wo die duftenden Tiaré-Blüten für die Begrüßung verwendet werden, oder auf Hawaii, wo Orchideen-Leis beliebt sind – jede Insel hat ihre eigene Tradition. Auf Fidschi beispielsweise sind Frangipani-Blüten häufig Teil der Kränze, während auf den Cookinseln oft bunte Blüten mit Blättern kombiniert werden.

Die Kunst des Lei-Flechtens

Die Herstellung eines Lei ist eine Kunst, die in den Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Materialien werden sorgfältig ausgewählt und oft direkt aus der Natur gepflückt. Je nach Region und Anlass kommen unterschiedliche Blumen und Blätter zum Einsatz.

Auf Tahiti ist die Tiaré-Blüte besonders beliebt. Sie verströmt einen intensiven Duft und gilt als Symbol der Gastfreundschaft. In Hawaii werden oft Orchideen und Maile-Blätter verwendet, während in Samoa und Tonga auch Federn und Muscheln für festliche Leis genutzt werden.

Viele Inselbewohner flechten Leis mit einer besonderen Intention – sie übertragen gute Wünsche und positive Energie auf den Träger. Deshalb ist es nicht nur eine Geste des Willkommens, sondern auch eine Form des Segens.

Der Lei als Zeichen des Abschieds und der Wiederkehr

Nicht nur zur Begrüßung, sondern auch zum Abschied werden Leis überreicht. Auf Hawaii gibt es den Brauch, den Lei ins Meer zu werfen, um den Wunsch auszudrücken, eines Tages zurückzukehren. Ähnlich ist es in Französisch-Polynesien: Wenn der Kranz in die Lagune geworfen wird und zum Ufer zurücktreibt, bedeutet das laut Legende, dass der Reisende irgendwann wiederkommt.

Auch bei besonderen Feiern, Hochzeiten oder traditionellen Zeremonien spielt der Lei eine wichtige Rolle. In der polynesischen Kultur ist er ein Zeichen für Glück, Freundschaft und die Verbindung zur Natur.

Die Symbolik der verschiedenen Blumen im Lei

Jede Blume, die in einem Lei verarbeitet wird, hat ihre eigene Bedeutung. Die Auswahl erfolgt bewusst, da die Blüten nicht nur Schönheit ausstrahlen, sondern auch eine Botschaft vermitteln.

  • Tiaré-Blüte (Tahiti-Blume) – Symbol für Gastfreundschaft und Lebensfreude

  • Frangipani (Plumeria) – Steht für Liebe, Freundschaft und Wohlstand

  • Orchideen – Zeichen für Eleganz, Respekt und Schönheit

  • Hibiskus – Symbolisiert tropische Lebensfreude und Weiblichkeit

  • Maile-Blätter – Ausdruck von Frieden und spiritueller Verbundenheit

Das Wissen um diese Bedeutungen macht das Tragen eines Lei noch bedeutungsvoller und verbindet den Träger mit der polynesischen Tradition.

Nachhaltigkeit und der Erhalt der Lei-Tradition

Die Schönheit der Lei-Tradition zu bewahren, ist den Menschen in der Südsee besonders wichtig. Durch den wachsenden Tourismus gibt es auf einigen Inseln jedoch Alternativen aus Stoff oder Plastik. Viele Bewohner setzen sich daher für den Erhalt echter Leis aus natürlichen Materialien ein.

Touristen können zur Bewahrung der Tradition beitragen, indem sie nachhaltige Leis bevorzugen und an Workshops teilnehmen, in denen sie lernen, ihre eigenen Kränze zu flechten. Diese Erfahrung vermittelt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Kultur und die Bedeutung dieses besonderen Symbols.

Fazit: Blumenkränze und Südseekreuzfahrt – Ein Symbol der Herzlichkeit

Eine Südseekreuzfahrt mit Lei-Begrüßung ist eine Reise in eine Welt voller Herzlichkeit, Tradition und natürlicher Schönheit. Die duftenden Blumenkränze sind weit mehr als nur ein schöner Willkommensgruß – sie sind ein Ausdruck der polynesischen Kultur, ein Zeichen der Verbundenheit und eine Erinnerung an das Paradies.

Wenn Sie an Land gehen und einen Lei umgelegt bekommen, nehmen Sie nicht nur ein Souvenir mit nach Hause, sondern auch ein Stück Südsee im Herzen. Diese Tradition macht jede Kreuzfahrt in die Südsee zu einem noch magischeren Erlebnis und lässt Sie die Gastfreundschaft der Inselbewohner auf besondere Weise spüren.

Reisen in diese Region

Mehr anzeigen