Fragen Sie uns!
Alle Ergebnisse ansehen
Thor Heyerdahl war ein Visionär, der das Bild vom Ursprung der polynesischen Kulturen hinterfragte – gegen viele Widerstände, aber mit umso größerem Enthusiasmus. Geboren 1914 in Norwegen, wurde er mit seiner legendären Kon-Tiki-Expedition weltberühmt. 1947 überquerte er den Pazifik auf einem selbstgebauten Floß aus Balsaholz, um zu beweisen, dass präkolumbianische Völker aus Südamerika Polynesien erreicht haben könnten.
Doch Heyerdahls Neugier ging weit über diese eine Reise hinaus. In den 1950er Jahren widmete er sich intensiv der Osterinsel – Rapa Nui, wie sie von ihren Bewohnern genannt wird – und wurde damit zu einer der prägendsten Figuren in der Geschichte dieser abgelegenen Insel im Südpazifik.
Die Osterinsel ist weltberühmt für ihre Moai-Statuen – monumentale Steinskulpturen, die still und würdevoll über das Eiland wachen. Lange war ihr Ursprung ein Rätsel. Wie konnten die Bewohner der winzigen Insel mit einfachen Mitteln solche Kolosse errichten und transportieren?
Auch die soziale und kulturelle Entwicklung auf der Insel, die Isolation und der fast vollständige Niedergang der einst blühenden Gesellschaft, gaben Forschern jahrzehntelang Rätsel auf. Thor Heyerdahl war einer der Ersten, der die Geschichte von Rapa Nui durch die Verbindung zu anderen Kulturen im Pazifik und darüber hinaus neu interpretieren wollte.
Wenn Sie heute eine Osterinselkreuzfahrt und Thor Heyerdahl miteinander verbinden, erleben Sie nicht nur eine der abgelegensten Inseln der Welt, sondern auch ein spannendes Kapitel der Entdeckungsgeschichte. Viele Expeditionskreuzfahrten durch den Südpazifik nehmen Kurs auf die Osterinsel, besonders auf Reisen zwischen Südamerika und Französisch-Polynesien.
Die Ankunft auf der Osterinsel per Schiff gleicht einer Zeitreise – nicht nur, weil sich wenig verändert hat, sondern weil Sie sich der Insel genauso nähern, wie es Thor Heyerdahl tat. Seine ersten Erkundungen 1955/56 leitete er mit einem internationalen Team und archäologischen Grabungen ein. Sie führten zur Entdeckung verborgener Plattformen, der Reste von Zeremonialanlagen und neuer Erkenntnisse über die Moai.
Heyerdahl ging mit großer Energie ans Werk, aber nicht ohne Kritik. Seine Theorien, dass die ersten Siedler der Osterinsel aus Südamerika und nicht aus Asien oder Polynesien stammten, widersprachen der damals dominierenden Forschung. Auch wenn spätere genetische Analysen seine Hypothese nicht vollständig bestätigten, war seine Arbeit revolutionär – weil sie neue Fragen aufwarf und alte Denkweisen in Frage stellte.
Zudem war Heyerdahl ein brillanter Erzähler. Seine Bücher, darunter Aku-Aku – eine spannende Mischung aus Reisebericht, ethnologischer Studie und Abenteuergeschichte – machten die Osterinsel einem breiten Publikum bekannt. Wer heute an den Ufern von Rapa Nui steht, wird unweigerlich an Heyerdahls Begeisterung und seinen Forschergeist erinnert.
Eine der zentralen Fragen, die Heyerdahl stellte, war: Wie konnten die gigantischen Moai-Statuen bewegt werden? Bei seinen Grabungen konnte er nachweisen, dass viele der Statuen nicht nur Köpfe, sondern vollständige Körper besaßen, die teils tief in der Erde lagen. Sein Team experimentierte mit verschiedenen Methoden des Transports und Aufrichtens – oft unter Mithilfe der lokalen Bevölkerung, die noch heute Geschichten über ihre Ahnen und die „lebenden Steine“ erzählen.
Der Kult um die Moai war mehr als nur Religion. Er war Ausdruck einer hochentwickelten Gesellschaft mit klarer Hierarchie und ritueller Bedeutung. Viele dieser Details wurden erst durch Heyerdahls Forschung der Weltöffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wer auf einer Osterinselkreuzfahrt die Insel besucht, erlebt einen Ort, der tief mit seiner Vergangenheit verbunden ist, aber zugleich im Wandel steht. Die Nachfahren der Rapa Nui-Kultur leben heute selbstbewusst und engagiert – viele arbeiten aktiv daran, ihr kulturelles Erbe zu bewahren und das Wissen über ihre Geschichte weiterzugeben.
Besuche im Anthropologischen Museum der Insel oder geführte Touren durch die alten Zeremonialstätten vermitteln tiefe Einblicke in das Leben der alten und heutigen Bewohner. Die Verbindung von Osterinselkreuzfahrt und Thor Heyerdahl macht diese Erfahrung besonders eindrücklich, denn man begegnet dem Ort nicht nur als Reisender, sondern auch mit dem Blick eines Forschers.
Thor Heyerdahl war nicht nur Entdecker, sondern auch ein früher Mahner in Sachen Umweltschutz und kultureller Verantwortung. Seine Expeditionen zeigten, wie fragil und zugleich bedeutend isolierte Kulturen sein können – und wie wichtig es ist, sie zu schützen.
Die Osterinsel ist dafür ein Paradebeispiel: Überweidung, Klimaveränderungen und soziale Konflikte führten in der Vergangenheit zum Zusammenbruch der lokalen Gesellschaft. Heute bemüht sich die lokale Bevölkerung in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern um nachhaltigen Tourismus und Schutz des kulturellen Erbes.
Eine Osterinselkreuzfahrt ist weit mehr als eine Fernreise zu einem exotischen Ziel. Sie ist eine Begegnung mit einer anderen Zeit, einer anderen Welt – und mit einer Geschichte, die noch lange nicht zu Ende erzählt ist. Wenn Sie den Ort betreten, an dem Thor Heyerdahl forschte, sehen Sie die Welt durch seine Augen: mit Staunen, Respekt und einem tiefen Sinn für Zusammenhänge.
Der Blick über die Felder von Rano Raraku, wo die Moai aus dem Stein geschlagen wurden, oder die mystische Stimmung beim Sonnenaufgang an der Zeremonialplattform Ahu Tongariki – all das sind Momente, die bleiben.
Thor Heyerdahl hat mit seiner Forschung auf der Osterinsel Geschichte geschrieben. Seine Fragen sind bis heute relevant, seine Leidenschaft spürbar. Wer die Insel im Rahmen einer Kreuzfahrt besucht, erfährt nicht nur etwas über archäologische Sensationen, sondern auch über menschliche Neugier, über kulturelle Identität – und über die große Weite des Pazifiks.
Osterinselkreuzfahrt und Thor Heyerdahl – das ist die Verbindung zweier Welten: Die eines Forschers, der über den Horizont hinausblickte. Und die einer Insel, die mit jedem Schritt neue Geschichten erzählt. Eine Kreuzfahrt, die Herz und Verstand gleichermaßen anspricht.
7.071
9.840
7.489
Ein oder mehrere Pflichtfelder sind nicht ausgefüllt. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben.
Sie erreichen uns per Whatsapp oder per E-Mail oder über unser Kontaktformular . Wollen Sie uns schreiben lautet die Anschrift: Kristina Hillemann, Werderstraße 66, 20149 Hamburg
Bevor Sie mit den Experten für Südseereisen Ihre Traumreise finden, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Oder passen Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen an.
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseiten und für die Steuerung unserer Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einstellungen bestimmte Funktionalitäten der Website beinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies auf dieser Website:
Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Besuchte Reisen: Das Cookie ermöglicht es bereits besuchten Reisen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleiben zuletzt besuchte Reisen auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Popup: Das Cookie ermöglicht es die Popup-Einstellungen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Wird ein Popup angezeigt / geschlossen bleibt diese Einstellung über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Chat: LiveChat ist ein Online-Chat, bei der Seitenbenutzern in Echtzeit über das Internet mit einem Unternehmen interagieren können. LiveChat ermöglicht es Seitenbenutzern mit dem Service Team von Suedsee-Expeditionen.de in Kontakt zu treten. Wie LiveChat personenbezogenen Daten verwendet erfahren Sie unserer Datenschutzerklärung genauso wie beim Anbieter selbst.
Google Tag Manager: Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, ein Tool von Google, das uns die Einbindung und Verwaltung verschiedener Tags über eine zentrale Schnittstelle ermöglicht und diese in unserem Webauftritt einbindet (z.B. Website-Analyseprodukte).
Cookies für Marketingzwecke auf dieser Website:
Google Ads: Wir nutzen auf unserer Website Google Ads für Conversion-Tracking und Remarketing, um gezielt Werbung an Besucher zu richten, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten. Wir nutzen die Conversions, um festzustellen, ob die jeweilige Anzeige bzw. die angezeigten Inhalte zum Anlass genommen wurden, um die aus Sicht der Werbetreibenden gewünschte Aktion auszuführen. Dies Dient zur Messung des Erfolgs der jeweiligen Werbekampagnen der Werbetreibenden. Mit Remarketing können wir Ihre Interaktionen mit unserer und anderen Webseiten verfolgen.
Facebook-Pixel Analytics: Wir verwenden auf unserer Website das Facebook Tracking Pixel. Dies ist ein Web-Analyse-Service, der von Facebook bereitgestellt wird. Mit Hilfe von Cookies erfasst das Facebook Tracking Pixel Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, z.B. welche Seiten besucht werden oder wie lange sie auf einer Seite bleiben. Diese Informationen werden in der Regel anonymisiert gesammelt und dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Werbekampagnen auf Facebook zu optimieren.
Cookies für statistische Zwecke auf dieser Website:
Google Analytics: Google Analytics ist ein Web-Analyse-Service. Mit Hilfe von Cookies erfasst Google Analytics Informationen darüber, wie Nutzer mit einer Website interagieren. Diese Informationen dienen dazu, das Nutzerverhalten auf einer Website besser zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern.