Fragen Sie uns!
Alle Ergebnisse ansehen
Französisch-Polynesien hat einen bahnbrechenden Schritt für den weltweiten Meeresschutz angekündigt: Die Inselgruppe im Südpazifik plant die Einrichtung des größten Meeresschutzgebiets der Welt. Präsident Édouard Fritch verkündete dieses ambitionierte Vorhaben auf der UN-Ozeankonferenz 2025 in Nizza. Fast die gesamte Wirtschaftszone des französischen Überseegebiets soll unter Schutz gestellt werden – eine Fläche, die mehr als zehnmal so groß ist wie Deutschland. Für Reisende, die die Südsee auf einer Kreuzfahrt erkunden möchten, bedeutet dies künftig ein noch intakteres marines Ökosystem mit größerer Artenvielfalt.
Die schiere Größe des geplanten Meeresschutzgebiets in Französisch-Polynesien ist beeindruckend. Von den insgesamt 5 Millionen Quadratkilometern der Wirtschaftszone sollen etwa 900.000 Quadratkilometer unter besonders strengen Schutz gestellt werden. In diesen Bereichen werden kommerzielle Fischerei, Bergbau und andere industrielle Aktivitäten vollständig untersagt sein. Die verbleibenden Gebiete erhalten ebenfalls Schutzstatus, jedoch mit abgestuften Regelungen, die nachhaltige Nutzung unter strengen Auflagen ermöglichen. Diese weitreichende Maßnahme wird dazu beitragen, die einzigartige Unterwasserwelt der Region mit ihren Korallenriffen, Meeresschildkröten, Mantarochen und zahlreichen Fischarten für kommende Generationen zu bewahren.
Das Meeresschutzgebiet in Französisch-Polynesien ist nicht nur ein lokales Projekt, sondern genießt internationale Unterstützung. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bezeichnete die Initiative als "Wendepunkt für den Schutz des Pazifiks" und sicherte Hilfe bei der Überwachung des riesigen Areals zu. Diese Unterstützung ist entscheidend, denn die Kontrolle eines so weitläufigen Meeresgebiets stellt eine enorme logistische Herausforderung dar. Französisch-Polynesien verfügt als französisches Überseegebiet über eine eigene Regierung und Verfassung, während Frankreich für Außenpolitik, innere Sicherheit und Währungsfragen zuständig bleibt. Diese besondere Konstellation ermöglicht es, lokale Expertise mit internationalen Ressourcen zu verbinden – ein vielversprechendes Modell für zukünftige Meeresschutzprojekte weltweit.
Für die rund 280.000 Einwohner der 118 Inseln und Atolle Französisch-Polynesiens hat das Meeresschutzgebiet eine tiefgreifende Bedeutung. Die polynesische Kultur ist seit jeher eng mit dem Ozean verbunden – er liefert Nahrung, prägt Traditionen und ist zentraler Bestandteil der Identität. Das neue Schutzgebiet berücksichtigt diese kulturelle Dimension, indem es traditionelle Fischereimethoden der einheimischen Bevölkerung weiterhin erlaubt. Gleichzeitig schützt es die marinen Ressourcen vor Überfischung und industrieller Ausbeutung, was langfristig auch die Lebensgrundlage der Inselbewohner sichert. Besucher einer Südseekreuzfahrt haben so die Möglichkeit, nicht nur eine intakte Unterwasserwelt zu erleben, sondern auch authentische kulturelle Begegnungen mit Menschen zu haben, deren Lebensweise im Einklang mit dem Meer steht.
Das geplante Meeresschutzgebiet in Französisch-Polynesien wird den Tourismus in der Region positiv bereichern. Kreuzfahrten bleiben weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Inseln, wobei die Schutzmaßnahmen vor allem darauf abzielen, die natürliche Schönheit zu bewahren, die Besucher anzieht. Französisch-Polynesien Expeditionskreuzfahrten, die bereits heute großen Wert auf Nachhaltigkeit und Bildung legen, werden von der erhöhten Attraktivität eines besser geschützten marinen Ökosystems profitieren. Die polynesischen Behörden haben betont, dass nachhaltiger Tourismus ausdrücklich gefördert wird, da er zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beiträgt. Reisende werden die Möglichkeit haben, eine noch intaktere Unterwasserwelt zu erleben, die dank des umfassenden Schutzes artenreicher und gesünder ist. Durch ihre Besuche unterstützen Touristen aktiv die Schutzbemühungen und tragen zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Region bei, was wiederum Anreize für den langfristigen Erhalt der natürlichen Ressourcen schafft.
Die Initiative Französisch-Polynesiens könnte als Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Teilen der Welt dienen. In einer Zeit, in der die Weltmeere durch Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel zunehmend bedroht sind, zeigt dieses ambitionierte Vorhaben, dass großflächiger Meeresschutz möglich ist, wenn lokale Interessen und internationale Zusammenarbeit Hand in Hand gehen. Für Reisende, die die Südsee erkunden möchten, bedeutet dies eine einmalige Gelegenheit, Teil einer positiven Entwicklung zu sein. Eine Südseekreuzfahrt durch diese geschützten Gewässer wird nicht nur unvergessliche Eindrücke hinterlassen, sondern kann auch das Bewusstsein für die Bedeutung des Meeresschutzes weltweit stärken. So trägt jeder Besucher dazu bei, die Schönheit und Vielfalt der Ozeane für kommende Generationen zu bewahren.
3.314
5.270
3.486
Ein oder mehrere Pflichtfelder sind nicht ausgefüllt. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben.
Sie erreichen uns per Whatsapp oder per E-Mail oder über unser Kontaktformular . Wollen Sie uns schreiben lautet die Anschrift: Kristina Hillemann, Werderstraße 66, 20149 Hamburg
Bevor Sie mit den Experten für Südseereisen Ihre Traumreise finden, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Oder passen Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen an.
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseiten und für die Steuerung unserer Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einstellungen bestimmte Funktionalitäten der Website beinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies auf dieser Website:
Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Besuchte Reisen: Das Cookie ermöglicht es bereits besuchten Reisen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleiben zuletzt besuchte Reisen auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Popup: Das Cookie ermöglicht es die Popup-Einstellungen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Wird ein Popup angezeigt / geschlossen bleibt diese Einstellung über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Chat: LiveChat ist ein Online-Chat, bei der Seitenbenutzern in Echtzeit über das Internet mit einem Unternehmen interagieren können. LiveChat ermöglicht es Seitenbenutzern mit dem Service Team von Suedsee-Expeditionen.de in Kontakt zu treten. Wie LiveChat personenbezogenen Daten verwendet erfahren Sie unserer Datenschutzerklärung genauso wie beim Anbieter selbst.
Google Tag Manager: Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, ein Tool von Google, das uns die Einbindung und Verwaltung verschiedener Tags über eine zentrale Schnittstelle ermöglicht und diese in unserem Webauftritt einbindet (z.B. Website-Analyseprodukte).
Cookies für Marketingzwecke auf dieser Website:
Google Ads: Wir nutzen auf unserer Website Google Ads für Conversion-Tracking und Remarketing, um gezielt Werbung an Besucher zu richten, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten. Wir nutzen die Conversions, um festzustellen, ob die jeweilige Anzeige bzw. die angezeigten Inhalte zum Anlass genommen wurden, um die aus Sicht der Werbetreibenden gewünschte Aktion auszuführen. Dies Dient zur Messung des Erfolgs der jeweiligen Werbekampagnen der Werbetreibenden. Mit Remarketing können wir Ihre Interaktionen mit unserer und anderen Webseiten verfolgen.
Facebook-Pixel Analytics: Wir verwenden auf unserer Website das Facebook Tracking Pixel. Dies ist ein Web-Analyse-Service, der von Facebook bereitgestellt wird. Mit Hilfe von Cookies erfasst das Facebook Tracking Pixel Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, z.B. welche Seiten besucht werden oder wie lange sie auf einer Seite bleiben. Diese Informationen werden in der Regel anonymisiert gesammelt und dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Werbekampagnen auf Facebook zu optimieren.
Cookies für statistische Zwecke auf dieser Website:
Google Analytics: Google Analytics ist ein Web-Analyse-Service. Mit Hilfe von Cookies erfasst Google Analytics Informationen darüber, wie Nutzer mit einer Website interagieren. Diese Informationen dienen dazu, das Nutzerverhalten auf einer Website besser zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern.