Fragen Sie uns!
Alle Ergebnisse ansehen
Wer auf einer Südsee Kreuzfahrt unterwegs ist, erlebt das Paradies in seiner schönsten Form: türkisfarbene Lagunen, Korallenriffe voller Leben und Inseln, deren Kultur tief mit dem Ozean verbunden ist. Doch dieses Paradies ist verletzlich. Der Klimawandel, steigende Meerestemperaturen und zunehmende Verschmutzung setzen den Ökosystemen der Südsee zu. Moderne Expeditionsreedereien haben das erkannt – und übernehmen Verantwortung. Sie investieren in umweltfreundliche Schiffe, unterstützen lokale Gemeinschaften und zeigen, dass nachhaltiger Tourismus möglich ist, ohne auf Komfort zu verzichten.
Neue Expeditionsschiffe sind nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch ökologisch wegweisend. Viele Reedereien setzen auf Hybridantriebe, die fossile Brennstoffe einsparen, sowie auf Landstromanschlüsse, um in Häfen emissionsfrei zu liegen. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit wird bewusst reduziert, da geringere Geschwindigkeiten den Treibstoffverbrauch deutlich senken.
Die französische Reederei PONANT gilt hier als Vorreiter: Sie hat bereits 2019 vollständig auf Schweröl verzichtet und nutzt ausschließlich Low Sulphur Marine Gas Oil mit einem Schwefelgehalt von nur 0,05 % – zehnmal niedriger als die internationalen Standards. Außerdem werden an Bord Batteriesysteme eingesetzt, die es ermöglichen, die Generatoren beim Ankern oder in sensiblen Gebieten abzuschalten. Damit werden nicht nur Emissionen reduziert, sondern auch Lärm und Vibrationen – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Meeresbewohner.
Für dieses Engagement wurde PONANT mit dem französischen Nachhaltigkeitspreis „Prix des Palmes du Tourisme Durable“ ausgezeichnet und erhielt als erste europäische Kreuzfahrtreederei das Zertifikat der North American Green Alliance. Doch auch andere Anbieter wie Hapag-Lloyd Cruises oder Silversea Expeditions folgen diesem Beispiel: Alle investieren in modernste Umwelttechnik, effiziente Abfallsysteme und umweltfreundliche Materialien.
Korallenriffe zählen zu den wertvollsten und zugleich bedrohtesten Lebensräumen der Erde. In Französisch-Polynesien, auf den Cookinseln oder den Fidschi-Inseln bilden sie nicht nur die Grundlage für die maritime Artenvielfalt, sondern schützen auch die Küsten. Expeditionsreedereien arbeiten eng mit lokalen Wissenschaftlern zusammen, um empfindliche Gebiete zu kartieren und zu schützen.
Auf einer nachhaltigen Südsee Kreuzfahrt wird streng darauf geachtet, dass Anlandungen und Schnorchelausflüge keine Schäden verursachen. Kleine Expeditionsschiffe ankern selten direkt über Korallen, sondern nutzen festgelegte Bojen oder lassen Zodiacs von größerer Entfernung aus starten. Gäste erhalten vorab umweltpädagogische Briefings, in denen sie lernen, wie sie sich verantwortungsvoll im Wasser verhalten – etwa, keine Korallen zu berühren oder Sonnencremes mit schädlichen Inhaltsstoffen zu vermeiden. So wird jeder Reisende Teil des Schutzes dieser empfindlichen Ökosysteme.
Einige Reedereien unterstützen darüber hinaus Korallenaufforstungsprojekte und wissenschaftliche Studien, um das Wachstum beschädigter Riffe zu fördern. Solche Kooperationen zeigen, dass Tourismus auch ein Motor für den Schutz mariner Lebensräume sein kann, wenn er verantwortungsvoll gestaltet wird.
Nachhaltigkeit bedeutet in der Südsee nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziale Verantwortung. Viele Expeditionsreedereien pflegen enge Beziehungen zu den Gemeinden vor Ort. Sie fördern lokale Kunsthandwerker, unterstützen Bildungsprojekte oder helfen beim Aufbau nachhaltiger Tourismusstrukturen.
Statt globaler Lieferketten werden zunehmend regionale Produkte genutzt – vom frischen Obst bis zum handgewebten Souvenir. Das stärkt die lokale Wirtschaft und reduziert Transportwege. Auch die Zusammenarbeit mit indigenen Guides trägt dazu bei, authentische Einblicke in Kultur und Tradition zu ermöglichen. So wird aus jeder Reise eine Begegnung auf Augenhöhe, die nicht nur die Reisenden bereichert, sondern auch die Menschen in Polynesien langfristig unterstützt.
PONANT und andere Expeditionsreedereien führen vor jeder neuen Route Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen durch. Dabei werden Flora, Fauna und die kulturelle Situation der Zielregion analysiert. So stellen sie sicher, dass Landgänge respektvoll verlaufen, traditionelle Strukturen erhalten bleiben und keine Übernutzung stattfindet – ein Ansatz, der zunehmend als Vorbild für nachhaltigen Kreuzfahrttourismus gilt.
Viele Expeditionsreedereien engagieren sich aktiv in der Forschung. Wissenschaftler reisen mit, um Daten über Meeresströmungen, Mikroplastik oder Walpopulationen zu sammeln. Gäste dürfen oft zusehen oder sogar selbst bei Projekten mithelfen – Citizen Science wird hier lebendig.
Gerade in der Südsee, wo steigende Meerestemperaturen und der Klimawandel spürbare Folgen haben, ist diese Zusammenarbeit von enormer Bedeutung. Expeditionskreuzfahrten leisten so nicht nur touristisch, sondern auch wissenschaftlich einen Beitrag zum Verständnis und Schutz der Meere.
Einige Schiffe sind mit Laborbereichen ausgestattet, in denen Forscher Wasserproben analysieren oder den Salzgehalt und die Temperatur messen. Solche Daten fließen in internationale Forschungsnetzwerke ein und helfen, den Zustand der Ozeane langfristig zu überwachen. Gäste erfahren dadurch, wie wichtig nachhaltiges Handeln für das ökologische Gleichgewicht ist – und kehren oft mit einem neuen Bewusstsein für den Wert der Natur zurück.
Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen. Wer in die Südsee reist, kann mit kleinen Gesten viel bewirken. Dazu gehört, den Wasserverbrauch an Bord zu reduzieren, auf Einwegplastik zu verzichten oder lokale Anbieter zu bevorzugen. Auch beim Kauf von Souvenirs lohnt sich ein kritischer Blick: Produkte aus Korallen, Muscheln oder Tropenholz sollten tabu sein, während handgefertigte Kunstwerke oder traditionelle Textilien die lokale Kultur fördern.
Ein bewusster Umgang mit Natur und Kultur schafft nicht nur ein tieferes Reiseerlebnis, sondern trägt aktiv zum Schutz der besuchten Regionen bei. Expeditionsreisen bieten dafür den idealen Rahmen – sie verbinden Komfort mit Verantwortungsbewusstsein und fördern ein respektvolles Miteinander zwischen Mensch und Umwelt.
Reedereien unterstützen dieses Bewusstsein, indem sie Informationsveranstaltungen an Bord anbieten, über Müllvermeidung aufklären und umweltfreundliche Alternativen bereitstellen – von nachfüllbaren Trinkflaschen bis zu nachhaltigen Pflegeprodukten. Jeder Gast trägt damit ein Stück Verantwortung für das fragile Gleichgewicht des Pazifiks.
Eine nachhaltige Südsee Kreuzfahrt ist weit mehr als eine luxuriöse Auszeit in tropischen Gewässern. Sie ist eine bewusste Entscheidung für respektvolles Reisen, für das Erhalten von Natur und Kultur, für Begegnungen, die Spuren im Herzen hinterlassen – nicht in der Umwelt.
Wer sich für eine solche Reise entscheidet, zeigt, dass Genuss und Verantwortung sich nicht ausschließen. Die moderne Expeditionskreuzfahrt steht heute für eine neue Form des Reisens: leise, respektvoll und zukunftsorientiert. Damit auch kommende Generationen die Schönheit der Südsee erleben können, so wie sie heute noch existiert – kristallklar, farbenfroh und voller Leben.
11.060
9.980
7.071
Ein oder mehrere Pflichtfelder sind nicht ausgefüllt. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben.
Sie erreichen uns per Whatsapp oder per E-Mail oder über unser Kontaktformular . Wollen Sie uns schreiben lautet die Anschrift: Kristina Hillemann, Werderstraße 66, 20149 Hamburg
Bevor Sie mit den Experten für Südseereisen Ihre Traumreise finden, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Oder passen Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen an.
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseiten und für die Steuerung unserer Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einstellungen bestimmte Funktionalitäten der Website beinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies auf dieser Website:
Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Besuchte Reisen: Das Cookie ermöglicht es bereits besuchten Reisen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleiben zuletzt besuchte Reisen auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Popup: Das Cookie ermöglicht es die Popup-Einstellungen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Wird ein Popup angezeigt / geschlossen bleibt diese Einstellung über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Chat: LiveChat ist ein Online-Chat, bei der Seitenbenutzern in Echtzeit über das Internet mit einem Unternehmen interagieren können. LiveChat ermöglicht es Seitenbenutzern mit dem Service Team von Suedsee-Expeditionen.de in Kontakt zu treten. Wie LiveChat personenbezogenen Daten verwendet erfahren Sie unserer Datenschutzerklärung genauso wie beim Anbieter selbst.
Google Tag Manager: Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, ein Tool von Google, das uns die Einbindung und Verwaltung verschiedener Tags über eine zentrale Schnittstelle ermöglicht und diese in unserem Webauftritt einbindet (z.B. Website-Analyseprodukte).
Cookies für Marketingzwecke auf dieser Website:
Google Ads: Wir nutzen auf unserer Website Google Ads für Conversion-Tracking und Remarketing, um gezielt Werbung an Besucher zu richten, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten. Wir nutzen die Conversions, um festzustellen, ob die jeweilige Anzeige bzw. die angezeigten Inhalte zum Anlass genommen wurden, um die aus Sicht der Werbetreibenden gewünschte Aktion auszuführen. Dies Dient zur Messung des Erfolgs der jeweiligen Werbekampagnen der Werbetreibenden. Mit Remarketing können wir Ihre Interaktionen mit unserer und anderen Webseiten verfolgen.
Facebook-Pixel Analytics: Wir verwenden auf unserer Website das Facebook Tracking Pixel. Dies ist ein Web-Analyse-Service, der von Facebook bereitgestellt wird. Mit Hilfe von Cookies erfasst das Facebook Tracking Pixel Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, z.B. welche Seiten besucht werden oder wie lange sie auf einer Seite bleiben. Diese Informationen werden in der Regel anonymisiert gesammelt und dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Werbekampagnen auf Facebook zu optimieren.
Cookies für statistische Zwecke auf dieser Website:
Google Analytics: Google Analytics ist ein Web-Analyse-Service. Mit Hilfe von Cookies erfasst Google Analytics Informationen darüber, wie Nutzer mit einer Website interagieren. Diese Informationen dienen dazu, das Nutzerverhalten auf einer Website besser zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern.