Fragen Sie uns!
Alle Ergebnisse ansehen
Wer eine Südseekreuzfahrt unternimmt, taucht nicht nur in eine Welt aus türkisblauen Lagunen und palmengesäumten Stränden ein, sondern erlebt auch die faszinierende Kultur der polynesischen Völker hautnah. Ein besonders beeindruckender Moment ist die Begrüßung durch die Einheimischen auf den entlegenen Inseln, oft begleitet vom durchdringenden Klang eines Schneckenhorns. Dieses jahrhundertealte Blasinstrument ist tief in den Traditionen der Māori und anderer polynesischer Völker verwurzelt und verkörpert eine enge Verbindung zur Natur, Spiritualität und Gastfreundschaft.
Das Schneckenhorn, auch als Schneckentrompete bekannt, ist ein Blasinstrument, das aus der Schale großer Meeresschnecken gefertigt wird. Es ist eines der ältesten Naturinstrumente der Menschheit und wird in vielen Kulturen weltweit verwendet. In der Südsee ist es ein fester Bestandteil der Māori-Musik sowie der Musik vieler polynesischer Völker.
Die Nutzung dieses Instruments reicht weit zurück. Bereits die ersten polynesischen Seefahrer brachten Schneckenhörner auf ihre Reisen mit, um Signale zu geben oder spirituelle Zeremonien zu begleiten. Die Māori von Neuseeland nennen ihr Schneckenhorn "Pūtātara", während es auf Tahiti und Hawaii unter anderen Namen bekannt ist. Das Instrument wurde in Kriegen als Signalgeber, in religiösen Zeremonien und als Kommunikationsmittel zwischen Dörfern genutzt.
In der polynesischen Mythologie spielt das Schneckenhorn eine bedeutende Rolle. Es wird oft mit den Göttern des Meeres und des Windes in Verbindung gebracht. So erzählen Legenden, dass das mächtige Blasinstrument genutzt wurde, um die Götter um Schutz für Seefahrer zu bitten oder die Ankunft wichtiger Gäste anzukündigen.
Auch heute noch hat das Schneckenhorn in der Māori-Kultur und auf vielen Inseln der Südsee eine tiefgehende Bedeutung. Es ist nicht nur ein Musikinstrument, sondern ein Symbol der spirituellen Verbundenheit mit den Vorfahren und den natürlichen Elementen der Inselwelt. Bei Zeremonien zur Begrüßung von Gästen wird es als Zeichen des Respekts und der Gastfreundschaft geblasen.
Wer auf einer Südseekreuzfahrt unterwegs ist, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die beeindruckenden Klänge eines Schneckenhorns hören. Besonders auf entlegenen Inseln, die nur per Schiff erreichbar sind, nutzen die Einheimischen dieses traditionelle Instrument, um Besucher willkommen zu heißen.
Die Klänge sind tief und kraftvoll, fast mystisch – sie hallen über das Wasser und verstärken die Atmosphäre des Ankommens in einer unbekannten, faszinierenden Welt. Es ist ein Moment, der tief unter die Haut geht und Reisenden einen authentischen Einblick in die Kultur der Inselbewohner ermöglicht.
Das Schneckenhorn zu spielen, erfordert eine besondere Technik. Ähnlich wie bei einer Trompete wird der Ton durch die Schwingung der Lippen erzeugt, während Luft in die Öffnung der Schnecke geblasen wird. Der Klang kann durch die Art der Luftführung und das Abdecken der Öffnung variiert werden.
Traditionell wird das Schneckenhorn in kurzen, rhythmischen Stößen oder in lang anhaltenden Tönen gespielt. In manchen Kulturen wird es mit anderen Instrumenten wie Trommeln oder Flöten kombiniert, um eine kraftvolle musikalische Darbietung zu schaffen.
Auf vielen Märkten in der Südsee können Reisende ein echtes Schneckenhorn als Souvenir erwerben. Diese kunstvoll bearbeiteten Muscheln sind oft mit traditionellen Mustern verziert und stellen ein besonderes Andenken an eine unvergessliche Reise dar.
Allerdings ist es wichtig, sich vor dem Kauf über Artenschutzbestimmungen zu informieren. Nicht alle Schneckenarten dürfen aus ihrer natürlichen Umgebung entnommen oder exportiert werden. Seriöse Anbieter achten darauf, dass ihre Schneckenhörner aus nachhaltig gesammelten Schalen gefertigt werden.
Eine Südseekreuzfahrt ist nicht nur eine Reise zu paradiesischen Stränden, sondern auch eine Reise zu den tief verwurzelten Traditionen der polynesischen Völker. Das Schneckenhorn spielt dabei eine zentrale Rolle – sei es als musikalische Begrüßung, spirituelles Symbol oder geschichtsträchtiges Kommunikationsmittel.
Der Klang dieses einzigartigen Instruments verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und schafft eine unvergessliche Verbindung zwischen Reisenden und den gastfreundlichen Bewohnern der Südseeinseln. Wer die Gelegenheit hat, ein Schneckenhorn live zu hören, wird diesen Moment nicht so schnell vergessen.
3.314
5.270
3.486
Ein oder mehrere Pflichtfelder sind nicht ausgefüllt. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben.
Sie erreichen uns per Whatsapp oder per E-Mail oder über unser Kontaktformular . Wollen Sie uns schreiben lautet die Anschrift: Kristina Hillemann, Werderstraße 66, 20149 Hamburg
Bevor Sie mit den Experten für Südseereisen Ihre Traumreise finden, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Oder passen Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen an.
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseiten und für die Steuerung unserer Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einstellungen bestimmte Funktionalitäten der Website beinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies auf dieser Website:
Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Besuchte Reisen: Das Cookie ermöglicht es bereits besuchten Reisen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleiben zuletzt besuchte Reisen auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Popup: Das Cookie ermöglicht es die Popup-Einstellungen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Wird ein Popup angezeigt / geschlossen bleibt diese Einstellung über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Chat: LiveChat ist ein Online-Chat, bei der Seitenbenutzern in Echtzeit über das Internet mit einem Unternehmen interagieren können. LiveChat ermöglicht es Seitenbenutzern mit dem Service Team von Suedsee-Expeditionen.de in Kontakt zu treten. Wie LiveChat personenbezogenen Daten verwendet erfahren Sie unserer Datenschutzerklärung genauso wie beim Anbieter selbst.
Google Tag Manager: Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, ein Tool von Google, das uns die Einbindung und Verwaltung verschiedener Tags über eine zentrale Schnittstelle ermöglicht und diese in unserem Webauftritt einbindet (z.B. Website-Analyseprodukte).
Cookies für Marketingzwecke auf dieser Website:
Google Ads: Wir nutzen auf unserer Website Google Ads für Conversion-Tracking und Remarketing, um gezielt Werbung an Besucher zu richten, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten. Wir nutzen die Conversions, um festzustellen, ob die jeweilige Anzeige bzw. die angezeigten Inhalte zum Anlass genommen wurden, um die aus Sicht der Werbetreibenden gewünschte Aktion auszuführen. Dies Dient zur Messung des Erfolgs der jeweiligen Werbekampagnen der Werbetreibenden. Mit Remarketing können wir Ihre Interaktionen mit unserer und anderen Webseiten verfolgen.
Facebook-Pixel Analytics: Wir verwenden auf unserer Website das Facebook Tracking Pixel. Dies ist ein Web-Analyse-Service, der von Facebook bereitgestellt wird. Mit Hilfe von Cookies erfasst das Facebook Tracking Pixel Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, z.B. welche Seiten besucht werden oder wie lange sie auf einer Seite bleiben. Diese Informationen werden in der Regel anonymisiert gesammelt und dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Werbekampagnen auf Facebook zu optimieren.
Cookies für statistische Zwecke auf dieser Website:
Google Analytics: Google Analytics ist ein Web-Analyse-Service. Mit Hilfe von Cookies erfasst Google Analytics Informationen darüber, wie Nutzer mit einer Website interagieren. Diese Informationen dienen dazu, das Nutzerverhalten auf einer Website besser zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern.