Fragen Sie uns!
Alle Ergebnisse ansehen
Mitten im endlosen Blau des Pazifiks liegt ein Ort, der Rätsel aufgibt und zugleich fasziniert: Nan Madoll, die versunkene Ruinenstadt vor der Küste der Insel Pohnpei in Mikronesien. Auf einer Südseekreuzfahrt eröffnet sich die seltene Möglichkeit, dieses einzigartige Kulturerbe zu entdecken – fernab ausgetretener Pfade und voller geheimnisvoller Geschichten.
Die Überreste dieser Megalithstadt beeindrucken durch ihre Größe, Bauweise und Lage. Nan Madoll wurde auf künstlichen Inseln errichtet – mitten in einer Lagune, durchzogen von schmalen Kanälen, was ihr den Beinamen „Venedig der Südsee“ eingebracht hat. Doch der Vergleich greift zu kurz: Nan Madoll ist älter, ursprünglicher und in seiner Konstruktion einzigartig.
Die Entstehung von Nan Madoll reicht vermutlich bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Stadt war einst das politische und religiöse Zentrum der Saudeleur-Dynastie, die über Jahrhunderte große Teile Mikronesiens beherrschte. Die Herrscher ließen mehr als 90 künstliche Inseln aus Basaltblöcken und Korallen errichten – verbunden durch ein ausgeklügeltes Kanalsystem.
Hier lebten die religiöse Elite, Priester und Adelige in steinernen Wohn- und Zeremonialgebäuden. Nan Madoll war das Machtzentrum der damaligen Gesellschaft – ein Ort der Rituale, Verwaltung und Kontrolle. Die einfache Bevölkerung durfte sich den heiligen Stätten nur nähern, wenn sie ausdrücklich eingeladen wurde. Diese strenge gesellschaftliche Trennung prägte das Leben in der Stadt.
Viele Kreuzfahrten durch Mikronesien führen nahe an Pohnpei vorbei, einer der vier Hauptinseln des Föderierten Staaten von Mikronesien. Wer an Bord eines Expeditionsschiffes unterwegs ist, hat mit etwas Glück die Gelegenheit, Nan Madoll im Rahmen eines organisierten Ausflugs zu besichtigen.
Die Kombination aus abenteuerlicher Anreise, tropischer Vegetation und der fast mystischen Atmosphäre vor Ort machen diesen Besuch zu einem echten Highlight. Südseekreuzfahrt und Ruinenstadt Nan Madoll – das bedeutet, Geschichte mit allen Sinnen zu erleben. Die Stille zwischen den Mauern, das Lichtspiel auf dem Wasser, die von Dschungel überwucherten Ruinen – all das lässt vergangene Zeiten lebendig werden.
Besonders beeindruckend ist die Bauweise von Nan Madoll. Die Basaltsäulen, von denen viele über vier Tonnen wiegen, wurden ohne Mörtel oder metallisches Werkzeug aufgeschichtet. Wie es den Erbauern gelang, diese tonnenschweren Blöcke über große Entfernungen zu transportieren und millimetergenau zu platzieren, ist bis heute nicht vollständig geklärt.
Wissenschaftler vermuten, dass die Steine aus dem etwa 20 Kilometer entfernten Sokehs-Gebirge stammen. Doch die genaue Logistik bleibt ein Rätsel – ebenso wie der plötzliche Niedergang der Stadt gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Einige Theorien führen den Verfall auf Umweltveränderungen, soziale Spannungen oder äußere Angriffe zurück. Doch eine eindeutige Erklärung fehlt bis heute.
Seit 2016 zählt Nan Madoll zum UNESCO-Weltkulturerbe – als erstes seiner Art in Mikronesien. Damit wurde die außergewöhnliche Bedeutung dieser Anlage gewürdigt, sowohl für die pazifische Kulturgeschichte als auch für die Menschheitsgeschichte insgesamt.
Gleichzeitig steht Nan Madoll auf der Liste der gefährdeten Welterbestätten. Der fortschreitende Klimawandel, steigende Meeresspiegel und Erosion bedrohen die fragile Struktur der Ruinen. Forschende beobachten mit Sorge, wie Teile der Anlage zunehmend unter Wasser geraten. Das historische Beispiel zeigt, dass Umweltveränderungen schon in der Vergangenheit ganze Kulturen beeinflusst oder zum Verschwinden gebracht haben – ein Thema, das heute aktueller denn je ist.
Auch die mündlichen Überlieferungen der Pohnpeianer erzählen von Nan Madoll – und von der Magie, die diesen Ort umgibt. Der Legende nach wurden die Steine von zwei Brüdern mithilfe übernatürlicher Kräfte bewegt. Geister, Flüche und verborgene Kräfte sollen auch heute noch zwischen den Mauern wohnen, weshalb sich manche Einheimische weigern, die Ruinen zu betreten.
Solche Geschichten unterstreichen die spirituelle Bedeutung, die Nan Madoll bis heute für viele Menschen hat. Für Besucher bietet sich die Gelegenheit, in eine Welt einzutauchen, in der Geschichte, Mythos und Natur auf eindrucksvolle Weise verschmelzen.
Wer Nan Madoll besucht, wird nicht nur durch die Architektur beeindruckt. Es ist vor allem die Atmosphäre, die diesen Ort so besonders macht. Der Wind, der durch die Mangroven streicht. Das sanfte Plätschern der Kanäle. Die Schatten der Mauern im Sonnenlicht. Hier scheint die Zeit stillzustehen.
Nan Madoll ist kein klassischer Touristenmagnet. Gerade das macht den Reiz aus. Es ist ein Ort für Reisende, die mehr suchen als nur schöne Landschaften – die das Verborgene schätzen, das Ursprüngliche, das Geheimnisvolle.
Auf einer Südseekreuzfahrt reisen Sie nicht nur bequem und stilvoll, sondern erleben auch Orte, die auf andere Weise kaum erreichbar sind. Expeditionsschiffe sind kleiner, wendiger und können auch abgelegene Regionen ansteuern.
Ein Besuch von Nan Madoll ist kein Standardprogramm – er ist etwas für Entdecker. Für Reisende, die bereit sind, tiefer zu blicken. Die erfahren wollen, wie Menschen vor Jahrhunderten lebten, glaubten und herrschten. Die verstehen möchten, wie Umwelt und Gesellschaft einander beeinflussen.
Eine Südseekreuzfahrt und Ruinenstadt Nan Madoll ergänzen sich ideal: Hier trifft das archaische Erbe auf moderne Reiseerfahrung. Es ist ein Kontrast, der inspiriert und zum Nachdenken anregt – über die Vergangenheit, über die Gegenwart und über die Zukunft des Pazifiks.
Die Ruinenstadt Nan Madoll ist ein einzigartiger Ort in der Südsee. Sie ist Zeugnis einer untergegangenen Hochkultur, ein Wunderwerk der Baukunst und ein Ort voller Magie. Wer auf einer Südseekreuzfahrt Mikronesien besucht, sollte die Chance nutzen, diese beeindruckende Anlage zu erleben.
Denn Nan Madoll ist nicht nur ein Kapitel in der Geschichte der Südsee – sie ist eine Erinnerung daran, wie viel die Inselwelten des Pazifiks der Menschheit zu erzählen haben. Und wie wichtig es ist, sie zu bewahren.
27.865
13.390
11.180
Ein oder mehrere Pflichtfelder sind nicht ausgefüllt. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben.
Sie erreichen uns per Whatsapp oder per E-Mail oder über unser Kontaktformular . Wollen Sie uns schreiben lautet die Anschrift: Kristina Hillemann, Werderstraße 66, 20149 Hamburg
Bevor Sie mit den Experten für Südseereisen Ihre Traumreise finden, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Oder passen Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen an.
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseiten und für die Steuerung unserer Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einstellungen bestimmte Funktionalitäten der Website beinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies auf dieser Website:
Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Besuchte Reisen: Das Cookie ermöglicht es bereits besuchten Reisen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleiben zuletzt besuchte Reisen auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Popup: Das Cookie ermöglicht es die Popup-Einstellungen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Wird ein Popup angezeigt / geschlossen bleibt diese Einstellung über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Chat: LiveChat ist ein Online-Chat, bei der Seitenbenutzern in Echtzeit über das Internet mit einem Unternehmen interagieren können. LiveChat ermöglicht es Seitenbenutzern mit dem Service Team von Suedsee-Expeditionen.de in Kontakt zu treten. Wie LiveChat personenbezogenen Daten verwendet erfahren Sie unserer Datenschutzerklärung genauso wie beim Anbieter selbst.
Google Tag Manager: Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, ein Tool von Google, das uns die Einbindung und Verwaltung verschiedener Tags über eine zentrale Schnittstelle ermöglicht und diese in unserem Webauftritt einbindet (z.B. Website-Analyseprodukte).
Cookies für Marketingzwecke auf dieser Website:
Google Ads: Wir nutzen auf unserer Website Google Ads für Conversion-Tracking und Remarketing, um gezielt Werbung an Besucher zu richten, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten. Wir nutzen die Conversions, um festzustellen, ob die jeweilige Anzeige bzw. die angezeigten Inhalte zum Anlass genommen wurden, um die aus Sicht der Werbetreibenden gewünschte Aktion auszuführen. Dies Dient zur Messung des Erfolgs der jeweiligen Werbekampagnen der Werbetreibenden. Mit Remarketing können wir Ihre Interaktionen mit unserer und anderen Webseiten verfolgen.
Facebook-Pixel Analytics: Wir verwenden auf unserer Website das Facebook Tracking Pixel. Dies ist ein Web-Analyse-Service, der von Facebook bereitgestellt wird. Mit Hilfe von Cookies erfasst das Facebook Tracking Pixel Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, z.B. welche Seiten besucht werden oder wie lange sie auf einer Seite bleiben. Diese Informationen werden in der Regel anonymisiert gesammelt und dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Werbekampagnen auf Facebook zu optimieren.
Cookies für statistische Zwecke auf dieser Website:
Google Analytics: Google Analytics ist ein Web-Analyse-Service. Mit Hilfe von Cookies erfasst Google Analytics Informationen darüber, wie Nutzer mit einer Website interagieren. Diese Informationen dienen dazu, das Nutzerverhalten auf einer Website besser zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern.