Fragen Sie uns!
Alle Ergebnisse ansehen
Die Südsee ist ein Paradies aus türkisfarbenen Lagunen, dichten Regenwäldern und faszinierenden Kulturen. Doch ein Thema fasziniert und schockiert gleichermaßen: Kannibalismus. Viele Inseln im Pazifik haben eine Geschichte, die mit Ritualen, Geisterglauben und geheimnisvollen Zeremonien verwoben ist – darunter auch das dunkle Kapitel des Kannibalismus.
Doch was steckt hinter den Erzählungen über Menschenfresser in der Südsee? Ist es nur ein Mythos oder gab es wirklich Völker, die ihre Feinde verspeisten? Eine Südseekreuzfahrt bietet spannende Einblicke in diese Geschichten, die heute oft Teil der lokalen Folklore sind.
In den westlichen Medien wurde Kannibalismus oft als Barbarei dargestellt, doch in vielen polynesischen, melanesischen und mikronesischen Kulturen hatte er einen tieferen, oft spirituellen Hintergrund. In den historischen Berichten wird klar, dass Menschen nicht aus Hunger verspeist wurden, sondern der Kannibalismus rituelle und soziale Funktionen hatte.
Gründe für Kannibalismus in der Südsee waren unter anderem:
Spirituelle Rituale: Der Glaube, dass man durch den Verzehr eines Feindes seine Stärke und seinen Mut übernimmt.
Ehrung der Ahnen: Manche Stämme glaubten, dass der Verzehr Verstorbener deren Geist weiterleben lässt.
Strafen und Machtdemonstration: Gegnern sollte gezeigt werden, dass sie besiegt und „endgültig vernichtet“ wurden.
Soziale Ordnung: In manchen Gesellschaften war Kannibalismus ein Mittel, um Hierarchien zu festigen oder Kriegsgefangene vollständig zu entmachten.
Noch heute gibt es auf einigen Inseln Spuren, die an diese Zeiten erinnern. Wer auf einer Südseekreuzfahrt unterwegs ist, kann beispielsweise auf Fidschi oder Vanuatu alte Zeremonialstätten besichtigen, wo Knochenreste gefunden wurden oder Steinöfen stehen, die einst für rituelle Mahlzeiten genutzt wurden.
Besonders bekannte Orte sind:
Baiame’s Cave (Vanuatu): Eine Höhle, in der Skelettreste und rituelle Zeichen entdeckt wurden.
Nuku Hiva (Marquesas-Inseln, Französisch-Polynesien): Bekannt aus Berichten europäischer Entdecker über Menschenopfer.
Naidi Village (Fidschi): Ein Ort, an dem angeblich bis ins 19. Jahrhundert Menschen gegessen wurden.
Tatuba Village (Papua-Neuguinea): Eine Region, in der noch bis ins 20. Jahrhundert ritueller Kannibalismus vorkam.
Die ersten Berichte über Kannibalismus stammen von europäischen Seefahrern, die im 16. und 17. Jahrhundert die Inseln des Pazifiks erkundeten. Berühmte Entdecker wie James Cook und Abel Tasman berichteten von Schädeln und menschlichen Knochen, die in Dörfern gefunden wurden.
Doch nicht immer waren diese Berichte zuverlässig. Viele dieser Entdecker verstanden die Kulturen nicht und interpretierten Rituale falsch. Manchmal wurden Fleischstücke, die in Feuerstellen gefunden wurden, fälschlicherweise als Menschenfleisch identifiziert.
2011 erregte ein Vorfall auf der polynesischen Insel Nuku Hiva weltweit Aufmerksamkeit. Ein deutscher Segler verschwand spurlos, und es wurde spekuliert, dass er Kannibalen zum Opfer gefallen sein könnte. Diese Geschichte wurde von den Medien aufgegriffen, doch Beweise für einen rituellen Kannibalismus gab es nie.
Einheimische betonen, dass Kannibalismus in der Region seit über 100 Jahren nicht mehr praktiziert wird und dass es sich um einen tragischen Einzelfall handelte, der mit den alten Ritualen nichts zu tun hatte.
Mit der Christianisierung und dem Einfluss westlicher Kolonialmächte wurde der Kannibalismus im 19. Jahrhundert fast überall verboten. Missionare spielten eine entscheidende Rolle bei der Abschaffung dieser Traditionen. Besonders in Fidschi und auf den Salomonen setzten sich britische und französische Kolonialherren dafür ein, dass diese Praktiken verschwanden.
Heute ist Kannibalismus in der Südsee eine Legende, die jedoch in Form von Erzählungen und touristischen Attraktionen weiterlebt. In einigen Museen und Dörfern kann man nachgebaute rituelle Stätten besuchen, die die Geschichte der Ahnen erzählen.
Obwohl Kannibalismus in der Südsee heute nicht mehr praktiziert wird, ist er immer noch Teil der Popkultur. Filme, Bücher und Tourismusangebote greifen das Thema auf – mal mit historischer Genauigkeit, mal mit überzogener Sensationslust.
Besonders auf Touren durch Fidschi, Papua-Neuguinea und Vanuatu werden Sie auf das Thema stoßen. Manche Dörfer bieten „Kannibalen-Dinner“ an, bei denen in traditionellen Erdöfen Essen zubereitet wird – natürlich aus Schweinefleisch, aber nach den Methoden der Vorfahren.
Ein anderes Beispiel ist die berühmte „Kannibalen-Kochstation“ auf Mystery Island, Vanuatu – eine überdimensionale Touristenattraktion, die die einstige Tradition mit einem Augenzwinkern darstellt.
Eine Südseekreuzfahrt bietet nicht nur atemberaubende Strände und beeindruckende Natur, sondern auch die Möglichkeit, in die spannende Geschichte der Inselvölker einzutauchen. Der Kannibalismus ist dabei eines der faszinierendsten und zugleich schockierendsten Kapitel der Südseekulturen.
Ob als Ritual, Machtdemonstration oder aus spirituellen Gründen – die einstigen Praktiken sind ein Spiegel der traditionellen Glaubenswelten, die heute nur noch in Erzählungen weiterleben. Wer sich für die Kultur der Südsee interessiert, kann auf seiner Reise in Museen, Dörfern und historischen Stätten mehr über die alten Rituale erfahren.
Trotz des schaurigen Themas bleibt die Südsee ein Ort der Gastfreundschaft und Herzlichkeit, in dem die Vergangenheit nur noch als spannende Geschichte lebendig ist.
12.060
12.010
3.314
Ein oder mehrere Pflichtfelder sind nicht ausgefüllt. Bitte ergänzen Sie fehlende Angaben.
Sie erreichen uns per Whatsapp oder per E-Mail oder über unser Kontaktformular . Wollen Sie uns schreiben lautet die Anschrift: Kristina Hillemann, Werderstraße 66, 20149 Hamburg
Bevor Sie mit den Experten für Südseereisen Ihre Traumreise finden, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu. Oder passen Sie Ihre individuellen Cookie-Einstellungen an.
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseiten und für die Steuerung unserer Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einstellungen bestimmte Funktionalitäten der Website beinträchtigt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies auf dieser Website:
Merkzettel: Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Besuchte Reisen: Das Cookie ermöglicht es bereits besuchten Reisen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleiben zuletzt besuchte Reisen auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Popup: Das Cookie ermöglicht es die Popup-Einstellungen sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Wird ein Popup angezeigt / geschlossen bleibt diese Einstellung über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Cookie Einstellungen: Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Chat: LiveChat ist ein Online-Chat, bei der Seitenbenutzern in Echtzeit über das Internet mit einem Unternehmen interagieren können. LiveChat ermöglicht es Seitenbenutzern mit dem Service Team von Eisexpeditionen.de in Kontakt zu treten. Wie LiveChat personenbezogenen Daten verwendet erfahren Sie unserer Datenschutzerklärung genauso wie beim Anbieter selbst.
Google Tag Manager: Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, ein Tool von Google, das uns die Einbindung und Verwaltung verschiedener Tags über eine zentrale Schnittstelle ermöglicht und diese in unserem Webauftritt einbindet (z.B. Website-Analyseprodukte).
Cookies für Marketingzwecke auf dieser Website:
Google Ads: Wir nutzen auf unserer Website Google Ads für Conversion-Tracking und Remarketing, um gezielt Werbung an Besucher zu richten, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten. Wir nutzen die Conversions, um festzustellen, ob die jeweilige Anzeige bzw. die angezeigten Inhalte zum Anlass genommen wurden, um die aus Sicht der Werbetreibenden gewünschte Aktion auszuführen. Dies Dient zur Messung des Erfolgs der jeweiligen Werbekampagnen der Werbetreibenden. Mit Remarketing können wir Ihre Interaktionen mit unserer und anderen Webseiten verfolgen.
Facebook-Pixel Analytics: Wir verwenden auf unserer Website das Facebook Tracking Pixel. Dies ist ein Web-Analyse-Service, der von Facebook bereitgestellt wird. Mit Hilfe von Cookies erfasst das Facebook Tracking Pixel Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, z.B. welche Seiten besucht werden oder wie lange sie auf einer Seite bleiben. Diese Informationen werden in der Regel anonymisiert gesammelt und dienen dazu, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Werbekampagnen auf Facebook zu optimieren.
Cookies für statistische Zwecke auf dieser Website:
Google Analytics: Google Analytics ist ein Web-Analyse-Service. Mit Hilfe von Cookies erfasst Google Analytics Informationen darüber, wie Nutzer mit einer Website interagieren. Diese Informationen dienen dazu, das Nutzerverhalten auf einer Website besser zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern.